top of page

Omas Küchentisch-Experimente

Aktualisiert: 27. Mai

Manchmal braucht es keine großen Ausflüge oder teuren Bastelbedarf, um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen – nur ein bisschen Backpulver, Essig und die gute alte Neugier. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen einfache Experimente vor, die Sie mit Ihren Enkelkindern direkt am Küchentisch durchführen können – ganz ohne großen Aufwand.


  1. Der Rosinentanz

Was Sie brauchen:

  • Ein Glas Mineralwasser mit Kohlensäure

  • 3–5 Rosinen

So geht's: Geben Sie die Rosinen in das Glas mit Mineralwasser – und beobachten Sie, wie sie langsam aufsteigen und wieder absinken. Die Bläschen haften an der Oberfläche der Rosinen und tragen sie nach oben – dort platzen sie und die Rosine sinkt wieder. Was dahinter steckt: Ein schönes Beispiel für Auftrieb und Gasbildung – kinderleicht erklärt!



  1. Der Backpulver-Vulkan

Was Sie brauchen:


  • 1 kleines Glas oder Schälchen

  • Backpulver (oder Natron)

  • Essig

  • Etwas Spülmittel

  • Bei Bedarf: Lebensmittelfarbe


So geht's: Geben Sie 1–2 Teelöffel Backpulver in das Glas, einen Spritzer Spülmittel und ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe. Dann langsam Essig dazugießen – und staunen!


Was dahinter steckt: Essig (Säure) trifft auf Backpulver (Base) – dabei entsteht Kohlendioxidgas. Das Spülmittel sorgt für die „Schaumkrone“ des Vulkans. Die Kleinen werden staunen.


  1. Regenbogen im Glas

Was Sie brauchen:

  • Ein durchsichtiges Glas

  • Wasser

  • Zucker

  • Lebensmittelfarbe

  • Löffel

  • 3 kleine Gläser oder Schalen

So geht's: Bereiten Sie drei Zuckerwasserlösungen vor.

  • 1. Glas: 1 TL Zucker

  • 2. Glas: 3 TL Zucker

  • 3. Glas: 5 TL Zucker

Färben Sie jede Lösung in Glas 1 bis 3 mit einer anderen Farbe. Nun vorsichtig (am besten mit einem Löffelrücken) schichtweise in ein großes Glas gießen – mit der zuckrigsten Lösung aus Glas 3 unten beginnen.


Was dahinter steckt: Dichtere Flüssigkeiten bleiben unten – so entsteht ein bunter, schichtweiser Mini-Regenbogen (im Glas).

Mein Fazit: Wir forschen wie die Großen! Diese kleinen Experimente zeigen Kindern: Man muss kein Wissenschaftler sein, um spannende Dinge zu entdecken. Und als Großeltern dürfen wir dabei nicht nur erklären, sondern auch mitlachen, mitstaunen – und mitkleckern.

Comments


bottom of page